Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unsere Grundschule Lindenbäumchen ist eine Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten.

 

Dieses Modell soll das Schulprofil unserer Grundschule tragen. Wir möchten damit zur individuellen Förderung der Schüler/innen und zum Aufbau von Bindungen und persönlichen Beziehungen beitragen. Die Bildungsleistungen unserer Grundschule, den Familie und den außerschulischen Vereinen möchten wir miteinander bündeln und verknüpfen. Die vertrauensvolle und verlässliche Unterstützung unserer Eltern müssen sich unsere Schüler/innen sicher sein, sodass sie deren Welt- und Lebensdeutung miterleben können und Antworten auf ihre fundamentale Neugier und deren entspringenden Fragen erhalten.

Unser Ganztag ist ein Ort der Entdeckung von Wissen unter Gleichaltrigen, ein Ort für Spiele, Musik, Lektüre, Bewegung und ein Raum, um Freundschaften und gemeinsame Interessen zu pflegen.

 

Die Bildung, Betreuung und Erziehung müssen in der Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten als integriertes Angebot verstanden und gestaltet werden. Dabei kommen den beiden Horten in Groß Lindow und Brieskow-Finkenheerd große Verantwortungen zu.

 

Aus der Ganztagskonzeption:

1. Zielsetzung

Jeder Schüler hat bei uns die Chance, seine Leistungen und Lernerfolge optimal zu entwickeln. Der Ganztag hilft dabei mit Freizeitangeboten, Arbeitsgemeinschaften und Förderangeboten und entsprechend qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern.

 

2. Organisationsform

Wir verstehen uns als offene Ganztagsschule. Für alle Klassenstufen findet der Ganztag an drei Tagen mit acht Zeitstunden statt.

Dabei bilden der stundentafelbezogene Unterricht und die Arbeitsgemeinschaften mit Unterstützung unserer Kooperationspartner eine Einheit.

 

3. Vereinbarung mit Kooperationspartnern

Die Schule nimmt Kontakt mit Vereinen und anderen Freizeitträgern auf.

 

4. Konzeptentwicklungsprozess

An unserer Schule arbeitet eine Arbeitsgruppe Ganztag. Sie trifft sich in regelmäßigen Abständen und berät alle anstehenden Fragen, die die Entwicklung des Ganztages an unserer Schule betreffen und die sich durch Änderung von Verwaltungsvorschiften und anderen Richtlinien ergeben. In diesem Prozess werden die Gremien der Schule einbezogen und um ihre Meinung gebeten.

 

5. Maßnahmen der schulinternen Evaluation

Eine Auswertung unserer Arbeit erfolgt in unserer Arbeitsgruppe Ganztag und in unserer Ganztagskonferenz, die einmal im Schuljahr stattfindet. Gern nutzen wir Schulfeste zur Präsentation der Angebote des offenen Ganztages. Beim Talentefest, Hortfest, Angelfest oder Weihnachtsmarkt kommen unsere Kooperationspartner mit Eltern, Schülern und Lehrern ins Gespräch und können Anregungen, Lob und Kritik mitnehmen. In der anschließenden Konferenz wird Bilanz gezogen und überlegt, was verbessert werden könnte. Die sich daraus ergebenen Vorschläge werden in der Steuergruppe Ganztag und den Gremien nochmals diskutiert und bei Änderungsvorschlägen gegebenenfalls beschlossen.

 

6. Unterstützungs- und Fortbildungsplanung

Die Schule organsiert schulinterne Fortbildungen, die der Unterstützung anstehender Fragen und Probleme, die sich aus der täglichen Arbeit ergeben, dienen. Jede Fachkonferenz unserer Grundschule arbeitet an der Entwicklung der schulinternen Curricula, an der Umsetzung der neuen Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburgs und beschäftigt sich mit der Qualitätsentwicklung von Unterricht und Freizeitangeboten. Zusätzlich nehmen die Lehrerinnen und Lehrer weitere Fortbildungsangebote unterschiedlicher Institutionen wahr.